Die Ethikkommission

Die Ethikkommission des ZOiS nahm im Frühjahr 2022 ihre Arbeit auf. Ihre Einrichtung erfolgte im Zuge der zunehmenden Bedeutung von Forschungsethik in den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Notwendigkeit, forschungsethische Fragen systematisch zu behandeln. Die Schaffung einer institutionellen Struktur dient den Wissenschaftler*innen des ZOiS als beratendes Gremium. Damit leistet die Ethikkommission einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen und transparenten Gestaltung des Forschungsprozesses am ZOiS.

Die interne Ethikkommission setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen. Die wissenschaftliche Direktorin und die Forschungsmanagerin als geschäftsführendes Mitglied sind ständige Vertreter*innen. Aus dem Kreis der Wissenschaftler*innen werden ein*e Forschungsschwerpunktleiter*in und ein*e Wissenschaftler*in gewählt. Die Amtsperiode beträgt zwei Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Die Vertreter*innen sollten verschiedenen Fachdisziplinen angehören, um eine breite Perspektive auf ethische Fragen sicherzustellen.

Am ZOiS angestellte Wissenschaftler*innen sind verpflichtet, zu Beginn eines neuen Forschungsprojektes ein Ethikvotum einzuholen.

Aufgaben

Die Aufgaben der Ethikkommission umfassen die Prüfung und Beratung zu forschungsethischen Fragen. In diesem Zusammenhang ist sie angehalten, sich an den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis sowie an den Richtlinien einschlägiger Fachgesellschaften, wie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), zu orientieren.

Zu den zentralen Aufgaben gehören:

  • Beratung von Forschenden zu ethischen Fragestellungen, insbesondere zu Datenschutz, Einwilligungserklärungen und der ethischen Vertretbarkeit von Methoden
  • Qualitätssicherung durch ethische Prüfung von Forschungsprojekten
  • Sensibilisierung für ethische Herausforderungen in der Forschung
  • Konzeption und Durchführung von Ethik-Workshops, insbesondere für Doktorand*innen

Joint Ethics Committee

Neben der internen Arbeit ist die Ethikkommission des ZOiS Teil des Joint Ethics Committee, einer Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) sowie dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO). Das Joint Ethics Committee ermöglicht es den beteiligten Institutionen, ethische Herausforderungen zu diskutieren und abgestimmte Empfehlungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit verbessert nicht nur die Qualität der Forschung, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung forschungsethischer Leitlinien im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften bei.

Die Kooperation im Rahmen des Joint Ethics Committee erweitert diese Arbeit um eine interinstitutionelle Perspektive und fördert die Etablierung gemeinsamer ethischer Standards.

Kontakt: ethik(at)zois-berlin(dot)de