Podcast: Roundtable Osteuropa 49

Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen

22.01.2025
Menschen nehmen an der frühzeitigen Stimmabgabe in Belarus teil. Das autoritäre Regime hält im Januar eine Präsidentschaftswahl ab. Viktor Tolochko / IMAGO

In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die Atmosphäre der Angst, mit der die Staatsmacht jeglichen Protest im Land erstickt. Die Menschrechtslage in Belarus hat sich seit der letzten, von Wahlfälschungen geprägten Wiederwahl Lukaschenkas 2020 noch weiter verschlechtert, es gibt annähernd 1300 politische Gefangene. Welche Taktik verfolgt Lukaschenka mit den von Juli auf Januar vorgezogenen Wahlen? Welche Signale sendet er damit an den Westen und an Russland? Und wie kann die EU wiederum reagieren? Ingo Petz, Belarus-Redakteur beim Medienprojekt dekoder, und ZOiS-Slavistin Nina Frieß sprechen mit Nadja Douglas über die Hintergründe und diskutieren, welche Hoffnung es für freie Exilmedien, die Demokratiebewegung und die Zivilgesellschaft gibt.

Participants

(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

Alle Episoden