Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft

Flucht, Vertreibung, Deportation

Wo
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
Mohrenstraße 60
10117 Berlin
Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft

Flucht, Vertreibung, Deportation

Wo
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
Mohrenstraße 60
10117 Berlin

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Simultanübersetzung ins Deutsche wird angeboten.

Die Deportation aus den drei baltischen Ländern nach Sibirien unter sowjetischer Herrschaft hat das Leben Einzelner geprägt und treibt das kollektive Gedächtnis bis heute um. Wir sprechen mit der Übersetzerin der historischen biografischen Aufzeichnungen von Dalia Grinkevičiūtė und der Autorin einer kürzlich erschienenen Graphic Novel über die Erfahrung der Deportation. Gemeinsam werden wir untersuchen, wie Erinnerungen an Exil und Trauma zwischen den Generationen weitergegeben werden, und eröffnen neue Perspektiven auf diese historischen Erfahrungen und ihre anhaltende Relevanz.

Teilnehmer*innen

  • Vytene Muschick, Übersetzerin von Dalia Grinkevičiūtė: „Aber der Himmel grandios“

  • Jurga Vilė, Autorin des „Sibirischen Haiku“

  • Dr. Félix Krawatzek, Politikwissenschaftler am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und PI des ERC-Projekts MoveMeRU. Er wird über Forschungsarbeiten sprechen, in denen untersucht wurde, wie Erinnerungen an Vertreibung und Deportation in Estland zwischen den Generationen weitergegeben werden.

  • Moderation: N.N.

Um Anmeldung wird gebeten unter kontakt(at)museum-karlshorst.de.

Geschichte(n) Schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft

Dieses Event ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Museum Berlin-Karlshorst

 MEHR ERFAHREN