Post-Soviet Pubquiz
Post-Soviet Pubquiz
Das Pubquiz zum Videoglossar „Das Ende der Sowjetunion“
Nur wenige Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer kam es auch zum Zusammenbruch der Sowjetunion – oder etwa nicht? Wir möchten Sie einladen, sich dieser und anderer Fragen rund um das Ende der Sowjetunion in einem virtuellen Pubquiz zu stellen.
Kramen sie Ihr Wissen über die ehemalige Sowjetunion und die aufregenden Jahre danach heraus und lernen Sie Neues dazu! Es erwarten Sie unterhaltsame Fragen zu Kultur, Politik und Wirtschaft der sowjetischen Nachfolgestaaten. Moderiert wird unser „Post-Soviet Pubquiz“ vom Schriftsteller Wladimir Kaminer.
Dreißig Jahre ist es her, dass sich die Sowjetunion endgültig auflöste. Im Rahmen eines Themenjahres unter dem Titel #30PostSovietYears hat das ZOiS in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine Videoglossar-Reihe aufgenommen in der Wissenschaftler*innen des Instituts Begriffe zu 30 Jahren Ende der Sowjetunion, wie Souveränität, Perestroika oder Homo Sovieticus, erläutern.
Vielleicht haben Sie sich das Videoglossar des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien zu #30PostSovietYears angesehen und dadurch schon einiges Neues über die Region und ihre Entwicklung in den vergangenen 30 Jahren gelernt oder haben eigene, persönliche Erinnerungen an die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion?
Damit Osteuropainteressierte, Zentralasienkenner*innen und Erklärvideo-Fans aus ganz Deutschland entspannt teilnehmen können, wird die Veranstaltung online stattfinden. Auf der Plattform Remo kann man sich unkompliziert einloggen, mit seinem Post-Soviet-Pubquiz-Team oder alleine in eine virtuelle Tischrunde setzen und unbelauscht diskutieren. Als Moderator des Abends können wir den Schriftsteller Wladimir Kaminer begrüßen, der von der virtuellen Bühne die Fragen präsentiert.
Dem Gewinner-Team winken spannende Preise wie das signierte Buch „The light that failed" von Ivan Krastev, der Roman „Der Russe ist einer der die Birken liebt", signiert von Olga Grjasnowa, und Bücher von Wladimir Kaminer.
Moderation: Wladimir Kaminer
Kooperationsveranstaltung von
#30PostSovietYears
Im Jahr 2021 jährt sich das Ende der Sowjetunion zum 30. Mal. Aus diesem Anlass kooperieren das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), die Körber-Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), das Deutsche Historische Institut Moskau, die Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und Memorial International im Rahmen des Themenjahrs #30PostSovietYears.
Kontakt
Anja Krüger
Kommunikationskoordinatorin
events(at)zois-berlin.de