Literatur und Macht im postsowjetischen Raum
Literatur und Macht im postsowjetischen Raum
Projektbeschreibung
In ihrem Projekt untersucht die Slavistin Nina Frieß russophone Literaturen im postsowjetischen Raum. Unter russophonen Literaturen werden literarische Texte in russischer Sprache verstanden, deren Autor*innen sich selbst als nicht-russisch identifizieren. Solche Texte werden weltweit verfasst, der Fokus des Projekts liegt aber auf den Literaturen, die in den nach 1991 unabhängig gewordenen Staaten auf dem Gebiet der einstigen Sowjetunion entstanden sind.
Für ausgewählte Beispielländer strebt das Projekt eine Kartografie der russophonen Literaturlandschaft an. Nina Frieß interessiert sich dabei nicht nur für Akteure und Institutionen, sondern vor allem für die Diskurse, die Eingang in literarische Texte finden. Grundannahme ist dabei, dass sich relevante Diskurse einer Gesellschaft weiterhin in ihrer Literatur spiegeln. Dabei wird berücksichtigt, dass Literatur ihre Stellung als gesellschaftliches Leitmedium eingebüßt hat, was ihr – so die These – aber gerade in nicht demokratischen Regimen Freiheiten einräumen könnte, die es in anderen Medien nicht gibt. Eine Analyse dieser relativ freien literarischen Diskurse ermöglicht damit Rückschlüsse auf gesellschaftliche Entwicklungen, die andernfalls verborgen blieben.
Betrachtet man die existierende Forschung rund um postsowjetische Literaturen fällt auf, dass sich diese vor allem mit den Entwicklungen in Russland befasst. Dieser Russlandzentrismus trifft sowohl auf theoretische Diskurse als auch auf Literatur selbst zu. Russophone Literaturen, die nach dem Ende der Sowjetunion außerhalb Russlands entstanden, werden kaum untersucht – das Projekt bewegt sich damit auf einem wenig erschlossenen Forschungsfeld und strebt in Kooperation mit weiteren Partner*innen an, dieses Desiderat zu schließen.
Methodik
- Qualitative Textanalysen
- Diskursanalysen
- Experteninterviews
Kernfragen
- Welche Rolle spielen die russische Sprache und russophone Literatur im postsowjetischen Raum?
- Welche gesellschaftlichen Diskurse spiegeln sich in außerhalb Russlands entstehenden russophonen Literaturen wider?
- In welcher Beziehung stehen russophone Literaturen und ihre Autor*innen zu Russland?