Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit unserer Forschung und Expertise zur Ukraine und der gesamten Region Osteuropa versuchen wir, einen Beitrag zur faktengerechten Einordnung der Situation zu leisten. Unser Webdossier versammelt relevante Hintergrundinformationen sowie aktuelle Beiträge und Einschätzungen unserer Expert*innen.
Mit dem Ukraine Research Network@ZOiS (UNET) wollen wir sozialwissenschaftliche Forschung zur Ukraine zu vernetzen und sichtbarer machen. Seit 2024 sind wir außerdem Partner im Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU).

In ihrem Buch „Russlands Krieg gegen die Ukraine“ ordnet Gwendolyn Sasse die Ereignisse, die sich im Februar 2022 überstürzten, in ihren politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ein. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht erklärt sie, welche Entwicklungen in der Ukraine dem russischen Angriff vorausgingen und analysiert auch, welche Rolle die Ukraine für das immer autoritärer regierte Russland spielt.
In unserer Reihe "Meet the Author" ist außerdem ein Interview mit Gwendolyn Sasse zu ihrem Buch erschienen.
Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen. C.H.Beck, 2022.

Externe Publikationen von ZOiS-Expert*innen in Fachjournalen, Sammelbänden, Zeitschriften und Blogs.
Wir weisen auch auf unser Angebot Schule@ZOiS für Schüler*innen hin, um mögliche Informationsformate zum Krieg in der Ukraine für den Unterricht an Schulen zu planen. Dieses Angebot gilt für alle Klassenstufen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei anja.krueger(at)zois-berlin(dot)de.

Was man über die Ukraine wissen sollte
Ein Videoglossar der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
ZOiS-Expertise in den Medien
Europa versucht, Druck aufzubauen
Radio-Interview mit Gwendolyn Sasse für Deutschlandfunk Nova (18.02.2025)
Politologin: "Waffenstillstand in Ukraine nicht schnell umsetzbar"
Interview mit Gwendolyn Sasse im rbb Inforadio (17.02.2025)
Europas Sicherheit "zertrumpelt"
Radio-Interview mit Gwendolyn Sasse für NDR Info (16.02.2025)
Trump will mit Putin telefoniert haben: Kann er den Kremlchef zu Verhandlungen zwingen?
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse für den Tagesspiegel (10.02.2025)
Bangen in der Ukraine nach Trumps Wahlsieg
Bericht mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse auf DLF Nova (13.11.2024)
Was bringt der Selenski Plan? Interview Prof. Gwendolyn Sasse, HU Berlin
Interview mit Gwendolyn Sasse auf Deutschlandfunk (28.09.2024)
Rückblick auf Berlins Fehler in der Ukraine: „Die deutsche Politik war über Jahre widersprüchlich“
Artikel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse im Tagesspiegel (18.09.2024)
Meinung versus Fakten
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse in der Süddeutschen Zeitung (06.09.2024)
Ausdruck von Ruhebedürfnis und Ostalgie: Russlandfreundliche Positionen dominieren die Ostwahlkämpfe
Artikel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (01.09.2024)
Abwanderung aus Russland
Interview mit Félix Krawatzek auf Bayern 2 (24.07.2024)