Sebastian Hoppe

Anpassungsnetzwerke: Globaler Strukturwandel und die politische Ökonomie des russischen Souveränismus (SOVBROKE)

Sebastian Hoppe

Anpassungsnetzwerke: Globaler Strukturwandel und die politische Ökonomie des russischen Souveränismus (SOVBROKE)

Moskau, Juni 2022. Der russische Ministerpräsident Michail Mischustin nimmt an einer Strategiesitzung zur Wirtschaftspolitik unter den Bedingungen der Sanktionen teil. IMAGO / SNA

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersucht, wie sich Russland an globalen Strukturwandel im 21. Jahrhundert anpasst. Es geht davon aus, dass der russländische Staat, die Unternehmen des Landes und die russländische Gesellschaft bei der Anpassung an eine sich verändernde globale politische und wirtschaftliche Ordnung auf komplexe Netzwerke von Brokern angewiesen sind – individuelle, wirtschaftliche oder institutionelle Akteure, die zwischen sich verändernden externen Bedingungen und den Ressourcen und Möglichkeiten der politischen Ökonomie Russlands vermitteln. Das Projekt konzentriert sich auf vier konstitutive Dimensionen globalen Wandels: den relativen politisch-ökonomischen Bedeutungsgewinn des sogenannten Globalen Südens, die graduelle Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, die umfassende Finanzialisierung des globalen Kapitalismus sowie die Konsolidierung von Sanktionen als außenwirtschaftspolitisches Instrument. Die Studie ist somit die erste, die Russlands Broker und ihre Netzwerke theoretisiert, empirisch rekonstruiert und visualisiert. Basierend auf neuen Datensätzen und Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA), wird der Fokus auch auf zeitlichen und sektorübergreifenden Dynamiken liegen. Das Projekt zielt ferner darauf ab, Russlands Anpassungsnetzwerke und das Streben des russländischen Staates nach ungebundener politisch-ökonomischer Souveränität unter Wladimir Putin durch statistische Analysen und qualitative Vergleiche in einen global vergleichenden Dialog mit anderen Ländern zu stellen. Das Projekt ist an der Schnittstelle von Forschung zu staatlich gelenkter Entwicklung, wirtschaftlicher Souveränität, transnationalen Elitennetzwerken und Vermittlung in der Weltwirtschaft angesiedelt.

Kernfragen

  • Wer und wo sind die Broker und ihre Netzwerke, die es Russland erlauben, sich an globalen Wandel anzupassen?
  • Wie funktionieren und verändern sich diese Netzwerke in unterschiedlichen Dimensionen globalen Wandels?
  • Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Broker-Netzwerke Russlands im Vergleich zu anderen Staaten unter externem Anpassungsdruck?

Methodik

  • Sammlung von Netzwerkdaten durch OSINT-Techniken
  • Web Scraping
  • Medienanalyse und Interviews
  • Soziale Netzwerkanalyse
  • Statistische, qualitative und vergleichende Analyse von Netzwerkmustern

Projektleitung