DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

ZOiS Spotlight 3/2025 | Félix Krawatzek

Wechselnde Loyalitäten: Familien mit Russlandbezug und die Bundestagswahl

Deutsche Wahlberechtigte mit russischem Migrationshintergrund, die früher eine sichere Bank für die CDU/CSU waren, wenden sich zunehmend der AfD und dem BSW zu. Eine ZOiS-Umfrage zeigt, ob Generationsunterschiede und Russlands Krieg gegen die Ukraine ihre Wahlentscheidung beeinflussen.
Podcast: Roundtable Osteuropa 49

Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen

Am 26. Januar 2025 will Belarus‘ autokratischer Präsident Lukaschenka sich wiederwählen lassen. Die Opposition ist im Exil, die Zivilgesellschaft seit 2020 massiv unterdrückt. Ingo Petz und Nina Frieß sprechen mit Nadja Douglas über die Bedeutung der Wahl für die Belarus*innen und das Ausland.
ZOiS Report 6/2024 | Andriy Fert

War and Religion: Views from Within Ukraine’s ‘Russian’ Church

Religion is another battlefield in Russia’s war against Ukraine. The Ukrainian Orthodox Church (UOC) has come under intense state pressure due to its perceived ties to Russia. A new ZOiS Report based on interviews with ordinary UOC members offers a more nuanced picture of the ‘Russian’ church in Ukraine.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR