DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

ZOiS Spotlight 20/2025 | Magdalena Lemańczyk

Wem gehört die (schwierige) Vergangenheit in Polen?

Die nationalistische PiS-Partei in Polen ist zwar nicht mehr an der Regierung, doch ihre spaltende Erinnerungspolitik setzt sich unter dem neuen Präsidenten Nawrocki fort. Einige polnische und deutsche Initiativen zum Gedenken an die Nachkriegslager für Deutsche stellen dagegen Versöhnung vor Reparationen.
ZOiS Spotlight 19/2025 | Michela Romano

Russland, Dissens und Migration

Berlin ist seit jeher ein Zufluchtsort für russischsprachige Schriftsteller*innen – vom Exil der Revolution 1917 bis zu den Autor*innen, die heute Putins Kriegspolitik ablehnen. Mit der jüngsten Migrationswelle kommen auch literarische Perspektiven, die Identität, Widerstand und Zugehörigkeit neu verhandeln.
Podcast: Roundtable Osteuropa 56

Identität und Politik zwischen den Welten

Was wissen wir über Menschen und Familien mit Russlandhintergrund in Deutschland? Alexey Yusupov und Félix Krawatzek sprechen über politische Einstellungen, soziale Dynamiken und persönliche Erfahrungen und zeigen, wie sich in dieser Community gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland widerspiegeln.
Spotlight on Ukraine 18 | Andrii Darkovich, Maryna Rabinovych

Dezentralisierung in der Ukraine unter Kriegsrecht: Ein Balanceakt

Die Dezentralisierungsreform der Ukraine war für die Resilienz des Landes in Kriegszeiten von großer Bedeutung. Das Kriegsrecht hat zwar die Errungenschaften der Dezentralisierung nicht zunichte gemacht, birgt jedoch Risiken – insbesondere für die lokale Autonomie und die Selbstvestimmung beim Wiederaufbau.
Meet the Author | Sabine von Löwis

„Historische Grenzen wirken oft bis heute nach“

In ihrem neuen Buch „Das Phantom der alten Grenze am Zbruč“ untersucht Sozialgeographin Sabine von Löwis eine heute fast vergessene Grenze im Westen der Ukraine. Sie zeigt, wie vergangene Grenzräume situativ wieder auftauchen. Ein Buch über Erinnerung, Zukunftserwartung, Raum und Zugehörigkeit.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcastfolgen, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.

Podcast

Im Podcast Roundtable Osteuropa diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über Politik, Gesellschaft und Kultur Osteuropas.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Die einzelnen Projekte des ZOiS sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR