DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Spotlight on Ukraine | Nataliia Otrishchenko

Wissenslücken über die Ukraine schließen

Drei Jahre nach Beginn der umfassenden Invasion Russlands in die Ukraine folgt das Wissen über Osteuropa immer noch überwiegend Vorkriegsmustern. Es ist an der Zeit, die Erforschung der Region zu überdenken. Dazu müssen auch Machtstrukturen überprüft und neue Verbindungen geschaffen werden.
ZOiS Spotlight 6/2025 | Olga Onuch und Gwendolyn Sasse

Ukraine: Selenskyjs Legitimität unbestritten

Es gibt Stimmen, die anzweifeln, ob Wolodymyr Selenskyj noch legitimer Präsident der Ukraine ist – zuletzt medienwirksam die US-Administration. Dabei ist das Aussetzen von Wahlen unter Kriegsrecht nicht nur gängige Praxis, sondern dient auch dem Schutz von demokratischen Standards.
Meet the Author | Félix Krawatzek

„Europa sollte versuchen, seine Vielstimmigkeit zu einer Stärke werden zu lassen“

In „Shades of Blue“ widmen sich Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt dem politischen Projekt Europa zwischen Integration und Spaltungstendenzen. Dabei untersuchen sie verschiedene Vorstellungen von Europa und bieten einen neuen Blick auf die Chancen der Staatengemeinschaft.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR