DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Podcast: Roundtable Osteuropa 52

Ukrainians and the EU: Integration, Divisions and Scepticism

With the full-scale invasion, relations with the EU have suddenly become very concrete for Ukrainians - in Ukraine and abroad. What does war, displacement and Euroscepticism in Ukraine mean for the future of Ukrainian and European politics?
ZOiS Spotlight 7/2025 | Maksym Obrizan

Wie Kriegstraumata politische Einstellungen in der Ukraine beeinflussen

Umfragedaten zeigen, dass Ukrainer*innen, die während des Krieges mit Russland persönliche Verluste und schwere Not erlitten haben, eher militärische Lösungen unterstützen, während diejenigen, die weniger stark beeinträchtigt waren, offener für diplomatische Wege zur Rückgabe der besetzten Gebiete der Ukraine sind.
Meet the Author | Ingo Petz

„Demokratische Freiheit fällt nicht vom Himmel“

Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl. Wie blicken wir heute darauf? Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“, was die Protestbewegung antrieb und wie es das Regime mit Rückendeckung von Putin schaffte, sich an der Macht zu halten.
Spotlight on Ukraine | Nataliia Otrishchenko

Wissenslücken über die Ukraine schließen

Drei Jahre nach Beginn der umfassenden Invasion Russlands in die Ukraine folgt das Wissen über Osteuropa immer noch überwiegend Vorkriegsmustern. Es ist an der Zeit, die Erforschung der Region zu überdenken. Dazu müssen auch Machtstrukturen überprüft und neue Verbindungen geschaffen werden.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR